Bienenschwarm

Im Frühling wächst ein Bienenvolk schnell von etwa 10.000 auf 25.000 Arbeiterinnen. Wenn die maximale Größe erreicht ist, gerät das Volk in Schwarmstimmung und zieht junge Königinnen nach. Kurz bevor diese schlüpfen, verlässt die alte Königin mit etwa der Hälfte der Bienen den Stock und bildet einen Schwarm, der sich auf die Suche nach einem neuen Zuhause macht

Bedeutung der Bienen:

Honig- und Wildbienen sind essenziell für die Bestäubung und Biodiversität.

  • Während Honigbienen in der Schweiz ausreichend vorhanden sind, sind viele Wildbienenarten bedroht.

  • Blütenmangel, Pestizide und fehlende Nistplätze gefährden besonders Wildbienen.

  • Das Einfangen eines Schwarms dient dem Schutz der Bienen und der Umwelt.

Was tun, wenn man einen Bienenschwarm entdeckt?
  • Kontaktieren Sie eine Imkerin oder einen Imker in der Nähe, um den Schwarm einfangen zu lassen.

  • Falls kein Imker bekannt ist, kann der örtliche Imkerverein weiterhelfen.

  • Falls niemand erreichbar ist, kann in der Regel die Feuerwehr helfen.

Wie erkennt man einen Schwarm?
  • Viele Bienen fliegen umher oder hängen in einer dichten Traube an einem Ast, Strauch oder Gebäude.

  • Der Schwarm ist in der Regel friedlich, sollte aber aus sicherer Distanz beobachtet werden.

Schwarmfänger

Folgende Angaben werden benötigt:
- Genaue Beschreibung/Adresse, wo der Schwarm gesehen wurde.
- Ansprechpartner vor Ort
- Wie hoch hängt der Schwarm?
- Ist Werkzeug vorhanden (Leiter, Rebschere, Baumschere, Säge,...)